Beiträge vom Juli, 2011

Was sind Lernaufgaben?

Freitag, 8. Juli 2011 14:37

„Lernaufgaben sind im pädagogischen Arbeitsalltag meist als solche Arbeitsaufträge der Lehrenden an die  Lernenden beobachtbar, mit denen eine Lernerselbsttätigkeit in Gang gesetzt und in Gang gehalten werden soll, die auf eine Selbsterschließung von neuem Wissen und Können zielt“ (Krogoll 1998, S. 152). […]

Thema: Lernaufgaben | Kommentare (3) | Autor:

Berufswertigkeitsdiskussion: Berufliche – akademische Abschlüsse!?

Montag, 4. Juli 2011 21:16

An dieser Stelle möchte ich auf einen sehr interessanten und aktuellen Artikel eines Kommilitonen hinweisen. Dieser Beitrag beschreibt die „Wertigkeiten beruflicher und/oder akademischer Abschlüsse. Diese Diskussion wird auch immer wieder in den beruflichen Fachweiterbildungen angesprochen. Eine interessante Fragestellung, die vor allem alle zukünftigen Absolventen/Innen der Fachweiterbildungslehrgänge interessieren könnte. In dieser „Berufswertigkeitsdiskussion geht es um einen Niveauvergleich exemplarisch ausgewählter beruflicher Bildungsabschlüsse mit Hochschulabschlüssen.

Ich denke, hier tritt auch der Aspekt der Strategie des lebenslangen Lernens und Durchlässigkeit beruflicher Bildung wieder verstärkt in den Mittelpunkt. Empfehlenswert!!!

Thema: Aktuelles | Kommentare (0) | Autor:

Was sagt man dazu?

Montag, 4. Juli 2011 18:26

Laut taz.de rangiert Deutschland bei der Computerausstattung nur im Mittelfeld. Das besagt eine neue  Auswertung der Pisa-Studie (2011). Auch in der Fähigkeit mit dem Computer umzugehen bewegt sich Deutschland allenfalls im hinteren Mittelfeld (Auswertung der OECD). Viele der Schüler müssen ans heimische Netz, um sich Informationen zu suchen. Bei einem Vergleich, wie deutsche Schüler elektronische Medien verstehen und wie gut sie Informationen im Netz finden, hat Deutschland leider nicht teilgenommen. Südkorea war hier Spitzenreiter.

Allerdings erklärt Bildungsexperte Thomas Fuchs (Institut für Wirtschaftsforschung – Ifo) in einem  Artikel des Spiegel.online (2005), dass Schüler die mehr Computer nutzen (und aus vergleichbaren Verhältnissen stammen) dümmer sind. Eine sinnvolle Computernutzung kann nur den negativen Effekt aufheben, insofern die Schüler auch für die Schule arbeiten, so der Experte.

„In Computer zu investieren lohnt sich für Schulen nicht. Sie sollten besser Bücher kaufen.“

Und es geht noch weiter:

„Computerkenntnisse sind für den Arbeitmarkt nicht gerade ausschlaggebend.“

Was sagt man dazu ?

Thema: Aktuelles | Kommentare (0) | Autor: