Aufgaben der Lernprozessbegleiter
Die Anforderungen im Gesundheits- und Pflegebereich steigen kontinuierlich. Dabei ist auch der Bedarf an Lernprozessbegleitern bzw. Praxisanleiter/Innen, wie sie in den Kliniken genannt werden, kontinuierlich gestiegen. Eine der wesentlichen Aufgaben der Lernprozessbegleiter/Innen ist aus fachwissenschaftlicher Perspektive und Situationsbezogenheit das Erklären und Begründen der eigenen Handlungen. Für die erfolgreiche Umsetzung des Lernaufgabenkonzeptes in der beruflichen Weiterbildung und der Nutzung des Arbeitsplatzes als Lernort bedarf es eines erweiterten Rollenverständnisses der Lernprozessbegleiter. Vor allem übergeordnete Aufgaben, die während des gesamten Verlaufs der Qualifizierung den Teilnehmer betreuen und ihn in seinem individuellen Entwicklungs- und Lernprozess unterstützen spielen eine bedeutende Rolle. Diese Unterstützung zielt vor allem auf
- die Entwicklung und Verbesserung der Selbstlernkompetenz
- die Reflexion, Bewusstmachung und Einordnung des im Arbeitsprozess gelernten
- die Beratung in formellen und inhaltlichen Fragen der Weiterbildung (vgl. Rohs, 2004).
Zur Erfüllung dieser Aufgaben muss ein Lernprozessbegleiter/In über Kompetenzen auf den Ebenen der Sozialkompetenz (Kommunikation, Empathie), der Personalkompetenz (eigene Reflexionsfähigkeit), Methodenkompetenz (um Lehr- und Lernprozesse zu begleiten und zu unterstützen) und fachliche Kompetenz (aktuelle Wissensbezüge herstellen) verfügen.
Abb. 1: Unterschiedliche Kompetenzebenen und Aspirationsniveaus (Sesink, TU Darmstadt)
Literatur:
Rohs, Matthias; Käpplinger, Bernd (Hrsg) (2004): Lernberatung – ein Onmibusbegriff auf Erfolgstour. In: Lernberatung in der beruflich-betrieblichen Weiterbildung. Konzepte und Praxisbeispiele für die Umsetzung. Münster: Waxmann, S. 13- 28.
Sesink, Werner (2002): Ausgangslage und Perspektiven von eLearning in der Weiterbildung – Potenziale und Risiken. Impulsreferat Hessisches Landeskuratorium für Weiterbildung. Unveröffentlichtes Manuskript. URL: http://www.tu-darmstadt.de/fb/fb3/paed/sesink/eLearning/Weiterbildung.pdf.