Gleich zu Beginn

„Darin irren Sie sich; alles was uns begegnet lässt Spuren zurück, alles trägt  unmerklich zu unserer Bildung bei.“

Johann Wolfgang von Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre, Buch 7.

wissenschaftliches ArbeitenAufgrund der zunehmenden Innovation im Gesundheitssektor vollzieht sich seit Jahren ein tiefgreifender Wandel in der betrieblichen Arbeitsorganisation. Neben diesen Umstrukturierungsprozessen ist die berufliche Weiterbildung gefordert, mit veränderten Weiterbildungsstrukturen- und angeboten zu reagieren. Damit sollen Kompetenzlücken geschlossen werden, die aufgrund der aktuellen und zukünftigen Anforderungen an die Mitarbeiter gestellt werden. Daraus hat sich die Notwendigkeit ergeben, arbeitsprozessintegrierte Konzepte in Form von Lernaufgaben zu implementieren und informelles und formelles Lernen miteinander verbinden. Das Konzept der Lernaufgaben stellt eine Möglichkeit dar, die praktische Handlungsfähigkeit der Lernenden zu systematisieren, bestimmte Themen und Fragestellungen aus dem Arbeitsfeld einzuleiten und im Arbeitshandeln zu verorten. Diese arbeitsbezogenen Lehr- und Lernumgebungen sollen ein selbstgesteuertes Lernen begünstigen, das einem konstruktivistischen Lernverständnis zugrunde liegt. Das Ziel und der Leitgedanke des Lernaufgabenkonzeptes sind vor allem die Förderung der beruflichen Handlungskompetenz durch Anregung und Intensivierung reflexiver und metakognitiver Prozesse.

Tags »

Autor:
Datum: Mittwoch, 1. Juni 2011 20:17
Trackback: Trackback-URL Themengebiet: Lernaufgaben

Feed zum Beitrag: RSS 2.0 Diesen Artikel kommentieren

2 Kommentare

  1. 1

    Liebe Doris,

    heute habe ich die Zeit genutzt und ich habe mich in deine Internetpublikationen eingelesen.
    Ich bin sehr angetan von deiner Professionalität und deiner Kreativität.
    Es ist für mich ein wunderbarer „Fingerzeig“ und ich habe mir vorgenommen, dass ich mit deinen Inhalten anfangen und mich in eine neue eigene Lernwelt einlassen werde. Dafür danke ich dir.
    Ich werde die Texte lesen und ich hoffe, dass ich mit dir in ein Gespräch eintreten darf: per Internet oder persönlich.

    Herzliche Grüße

    Maria (übertragen aus Kontakt von Doris)

  2. 2

    Liebe Maria,

    ich freu mich über deinen Beitrag und habe ihn aus dem Kontakt hier reingestetllt. Ich finde hier passt er sehr gut rein.

    LG
    Doris

Kommentar abgeben

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.