Vodcast – Systematische Bearbeitung von Lernaufgaben.
Im Masterstudiengangs Bildung, Medien, eEducation an der FernUniversität Hagen, war es Aufgabe einen eigenen Podcast zu konzipieren. Zu dem Thema Lernaufgaben und deren systematische Bearbeitung ergänzt dieser Pod- bzw. Vodcast die Aufgabenbearbeitungen und Handlungsschritte sowohl in der Weiterbildung als auch beruflichen Ausbildung.
Mit der Bearbeitung praxisnaher Lernaufgaben werden praxisnahe Arbeitssituationen aufgegriffen und für das Lernen methodisch aufbereitet. Die Verbindung zwischen Arbeiten und Lernen ist somit auf einen umfassenden Bildungsprozess ausgerichtet, der vor allem die Entwicklung von Kompetenzen fokussiert. Das Erreichen reflexiver Handlungsfähigkeit soll vor allem durch die Integration von (schulischem) Theoriewissen und (praktischem) Erfahrungswissen gefördert werden, welche die Auszubildenden befähigen soll, zukünftige Arbeitsanforderungen zu bewältigen. Vor allem die Reflexion stellt aus pädagogischer Sicht einen Prozess individueller (Lern-)Erfahrungen dar und ist zudem Grundlage für Prozesse der (Selbst-)Evaluation (Stahl, 2004, S. 58). Diese enhanced Podcastepisode ist konzeptionell nach dem Instruktionsdesign des ARCS-Modells nach Keller (1993) aufgebaut. Damit geht auch das (die) Motiv(ation) einher, welche(s) zum Ziel hat, allen Auszubildenden eine erfolgreiche Bearbeitung und Verschriftlichung von Lernaufgaben ermöglichen.
Dazu geht ein weiterer Punkt einher, der neben der Steigerung der Lernmotivation beachtet werden sollte: das ist die Unterstützung der kognitiven Funktion des Mediums im Lehr- und Lernprozess. Für Kerres (2001, S. 94) gelten drei folgende Funktionen:
-
Wissens(re)präsentation Darstellung und Organisation von Wissen
-
Wissensvermittlung Steuerung und Regelung des Lernprozesses
-
Wissenswerkzeug Konstruktion und Kommunikation von Wissen
Unterstützt wird diese durch die Situations- und Kontextgebundenheit der Lernaufgaben, die für zukünftige Arbeits- und Anwendungssituationen handlungsleitend sind (Müller, 2009, S. 17).
Die realitätsorientierte Abfolge der Lernaufgaben ergeben den systematischen Ablauf und die Inhalte der Lernaufgabe. Die vorgegebenen Elemente werden in ein Szenario gesetzt, das sich didaktisch dem der praktischen Bearbeitung angleicht. Somit können sich die Auszubildenden aktiv mit dem Vodcastangebot auseinandersetzen, das zugleich eine gute Ausgangsbasis für die Bearbeitung der Lernaufgaben bietet.
Literatur:
Kerres, Michael (2001). Multimediale und telemediale Lernumgebungen – Konzeption und Entwicklung. 2. Aufl. München: Oldenbourg-Verlag.
Stahl, Thomas (2004): Selbstreflexives Lernen in Lernenden Unternehmen. In: Holz, Heinz; Novak, Hermann; Schemme, Dorothea; Stahl, Thomas (Hrsg.): Selbstevaluation in der Berufsbildung. Konzept-Praxis-Grenzen-Handlungsbedarfe-Instrumente (S. 51–70) Berlin: Bundesinstitut für Berufsbildung.